Rebsorte: 100% Chardonnay
Farbe: blasses Strohgelb mit goldenen Glanzlichtern
Duft: elegantes Bouquet von weißen Sommerblüten, reifen Zitronen, auch etwas Birne und Steinobst (Aprikose, Pfirsich)
Geschmack: am Gaumen saftig, mit der duftigen Frucht des Bouquets (reife Zitrusfrüchte) und lebhaft frischer, doch harmonisch ausbalancierter Säure, elegant und frisch - und sehr animierend!
Serviervorschlag: Der Mâcon Village passt zu vielen warmen und kalten Vorspeisen, gegrilltem Fisch, Meeresfrüchten und Geflügel, zu grünen Salaten, leichten Quiches, frischer Pasta, einfach in Olivenöl geschwenkt mit etwas Fleur de Sel und Parmesanspänen bestreut, oder zu mildem Ziegenkäse
Optimale Trinktemperatur: 10° C
Analysewerte:Alkoholgehalt: 12.50 %
Restzucker: 3.90 g/l
Säure: 2.30 g/l
Allergenhinweis: enthällt Sulfitelagerbar bis (mind.): drei bis vier Jahreoptimal trinkreif: jetzt
- Klima: Nach einem langen, kalten Winter bringt bereits der Frühling 2010 ungewohnt sommerliche Temperaturen und strahlenden Sonnenschein, die das Rebwachstum rasch vorantreiben. Zur Blütezeit schlägt das Wetter um. Im Mai ist es wechselhaft, mal warm und trocken, dann kühl und regnerisch. Im Juni bleibt es kühl und feucht. Die Blüte kann sich nur schlecht entfalten und die Winzer stellen sich auf erste Verluste durch Verrieseln ein. Mit dem Juli kommt der Sommer zurück. Doch nun bremsen zu große Hitze und Trockenheit die Entwicklung der Trauben. Die voraussichtlichen Ertragseinbußen sind jetzt signifikant. Allerdings hat wie immer alles zwei Seiten. Weil die wenigen, kleinbeerigen am Stock verbliebenen Trauben nun besser durchlüftet und stärker Licht und Sonne ausgesetzt sind, haben sie umso bessere Voraussetzungen, gesund, mit tief konzentrierten Aromen auszureifen. Zwar verzögert in der zweiten Augusthälfte noch einmal wechselhaftes Wetter die Entwicklung. Ab September aber setzt sich anhaltend warmes, schönes Spätsommerwetter durch. Zur Lesezeit sind die Trauben gesund und aromatisch wie phenolisch optimal ausgereift. Damit ist 2010 ein quantitativ sicher kleiner Jahrgang (je nach Gebiet werden bis zu 40 % Ertragseinbußen verzeichnet), doch von ganz ausgezeichneter Qualität und Eleganz.
- Herstellung:
- Die Chardonnay-Trauben für Louis Jadots Mâcon Blanc Villages werden dem Haus von langjährigen Partnerwinzern aus den besten Lagen des Mâcon-Villages-Anbaugebietes, insbesondere aus dem Süden, nahe den Monts du Mâconnais, zugeliefert. Um die eleganten blumig-fruchtigen Aromen und die saftige Frische dieser Trauben auch im Wein maximal zu bewahren, werden sie ausschließlich im Edelstahltank vergoren und ausgebaut.
- Boden:
- vielfach steinige Böden aus Kalk und mergeligem Kalkstein, mit Kreide und Schiefer durchsetzt, über einem Kalksteinuntergrund
- Weinnotiz:
- 43 Gemeinden im Mâconnais dürfen Mâcon-Villages erzeugen, ausschließlich Weißwein aus 100 % Chardonnay ist zugelassen. Der besondere Kalksteinunterboden (vor allem im Süden, bei den Monts du Mâconnais) bietet der Rebsorte ideale Wachstumsbedingungen, um exzellente, in einigen kleinen Lagen und Weinbergen sogar ganz außergewöhnliche Qualitäten hervorzubringen. Genau diese Lagen und Weinberge hat Louis Jadot ausgewählt, um daraus seinen Mâcon Blanc Villages zu bereiten Das Mâconnais, im äußersten Süden des Burgund, ist ein klassisches Übergangsgebiet. Zunächst für das Burgund, indem es Côte d'Or und Chalonnais mit dem südlich angrenzende Beaujolais verbindet. Doch auch für Frankreich insgesamt, als sanfter Übergang des nördlich geprägten in ein zunehmend mediterranes Landschaftsbild. Bekannt ist die Weinbauregion seit der Römerzeit. Wirkliche Bedeutung erlangte sie allerdings erst ab dem 10. und 11. Jahrhundert unter den Mönchen der nahegelegenen Abtei von Cluny. Obwohl das Mâconnais das bevölkerungsreichste Untergebiet im Burgund ist, hat es den natürlichen Charme früherer Zeiten bewahrt. Rund die Hälfte der Produktion entfällt auf Weißweine, die den meist eher durchschnittlichen Rotweinen (überwiegend aus Gamay) qualitativ überlegen und nicht selten herausragend sind: insbesondere die Mâcon-Villages (mit oder ohne angehängten Dorfnamen) sowie die Weine aus Pouilly-Fuissé und den umliegenden Gemeinden im äußersten Süden der Region, die als erlesene Spitze der Mâcon-Weine gelten.
- Entdecken Sie ebenfalls den köstlichen Rotwein Moulin à Vent Château des Jacques aus dem Haus Louis Jadot